Barockes Fest im Garten

Barockes Fest im Garten auf Schloss Ludwigslust

Entdecken Sie mit uns den Schlosspark, tauchen Sie ein in die Vergangenheit und erleben Sie den Glanz des Barocks. Lassen Sie sich von ungewohnten Klängen, aufwendigen Kostümen und kulinarischen Köstlichkeiten verzaubern. Erfahren Sie Wissenswertes über das Gartendenkmal und genießen Sie ein buntes Programm für die ganze Familie.

Das Kulturprogramm und der Eintritt ins Schloss sind an diesem Tag kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hinweis zu Bild- und Tonaufnahmen:
Liebe Gäste, für die Öffentlichkeitsarbeit lassen die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V (SSGK M-V) bei der Veranstaltung Bild- und Tonaufnahmen erstellen. Bitte beachten Sie hier die ausführlichen Informationen dazu.

PROGRAMM 2025

Offizielle Begrüßung | 11 Uhr

11 – 18 Uhr
Talk, Spiele und Interviews mit Moderator Tim Lindemann

Eine kleine Bühne mit Moderator als Anlaufpunkt für Informationen, für Präsentationen, und Interaktionen mit den Besuchern. Der Moderator Tim Lindemann wird durch den Tag führen.

Roy Cabenda; Foto: privat

11 – 18 Uhr
Die Barockgewandeten
Die Gewandeten sind Mitglieder historischer Partnervereine des Fördervereins Schloss Ludwigslust. Die ca. 100 Personen wandeln in Gruppen durch das Veranstaltungsgelände und picknicken im Schlosspark.

11 – 18 Uhr
Basteln mit Papiermaché
Das Palais Bülow in der Kanalstraße gehört neben dem Schloss und der Stadtkirche zu den kulturhistorisch bedeutendsten Gebäuden der Stadt. Nach jahrelangem Verfall wurde es von der Familien Leithold aufwändig saniert. Wie das Schloss weist es viele Dekorelemente aus Papiermaché auf. Frau Leithold bietet Informationen über die Tradition dieses Kunsthandwerks und Mitmachaktionen zum Ausprobieren an.

Flora Fabula; Foto: privat

11.30 | 12.30 | 13 Uhr
Gartengeschichten und thematische Bastelaktionen mit Flora Fabula
Hinter Flora Fabula verbirgt sich die vielseitige Rostocker Künstlerin Alexandra Mattausch.
Alexandra wird zunächst im Schlossgarten unterwegs sein und den Passanten kurze Geschichten zu Bäumen, Blumen und anderen Parkbewohnen erzählen. Sie ist charmant und unterhaltsam.
In der zweiten Tageshälfte bietet Alexandra ab 15 Uhr thematische Basteleien mit Krönchen und Schmuck für kleine Prinzessinnen an.

H. Haenen; Foto: privat

12 | 14 | 16 Uhr – jeweils 1 Stunde
Das barocke Badewannenrad
Das Gefährt ist nicht barock, aber Herzog Karl Leopold hätte es bestimmt gerngehabt. Der livrierte Diener chauffiert die Gäste in einer edlen Badewanne durch den Park. Dazu gibt es ein Gläschen Prosecco und jede Menge Nettigkeiten.

11.30 | 13 | 15 | 17 Uhr
Barocke Musik mit dem Trio delle Donne
Die Schweriner Künstlerin und Musiklehrerin Martina Scharstein gibt mit dem Trio delle Donne (Edith Murasov, Mezzosopran, Gretha Park, Sopran, Martina Scharstein, Sopran) 4 kleine Konzerte à 20 Minuten – begleitet von Harfen- (Sophia Warczak) und Celloklängen (Friederike Fechner). Die Programme bestehen aus kurzen, humorvollen Werken der Barockzeit und Frühklassik. Die vorrangig deutschsprachigen Stücke werden moderiert. Die Besucher werden in das Programm einbezogen. Geplante Auftrittsorte sind die Bühne (Auftakt), die Katholische Kirche (13.00 Uhr), die Terrasse am Schlosscafé (15.00 Uhr) und final am Louisen-Mausoleum.

12.30 | 14 Uhr
Barocke Tänze mit Birte Hoffmann-Cabenda 
Die Einbindung dieser Tänzer ist ein Wunsch des Fördervereins. Die Gruppe aus Wedel ist bereits am Samstag im Palais Bülow zu Gast. Beim Barocken Fest präsentieren sie 2 Tanzprogramme à 20 Minuten und 2-3 Mitmachtänze für das Publikum.

13.30 Uhr
Öffentliche Familienführung 
„Pomp, Pracht und Perücke“ – Das höfische Leben
Interessantes und Kurioses über Mode und Körperhygiene
Treffpunkt: Foyer des Schlosses; max. 30 Personen

14 Uhr
Öffentliche Schlossführung 
„Eine Residenz im Wandel“
Treffpunkt: Foyer des Schlosses; max. 30 Personen

Potsdamer Rokoko e.V.

15.30 | 17 Uhr
Tänze zum Mittanzen mit dem Potsdamer Rokoko e.V.
Der Potsdamer Rokoko e.V. ist ein langjähriger Partner des Fördervereins. Sechs bis acht Darsteller präsentieren historische Tänze des Rokoko zum Anschauen oder Mittanzen. Geplant sind 2 Auftritte à 20 – 30 Minuten.

11 Uhr
Bläsergruppe Hubertus Ludwigslust
Die Bläsergruppe Hubertus aus Ludwigslust präsentiert zur Eröffnung 5 typische Jagdstücke.

11 – 18 Uhr
Falkner Oliver Peipe
Herr Peipe präsentiert während der Veranstaltungszeit verschiedene Greifvögel, die in der Barockzeit zur Jagd eingesetzt wurden. Es sind keine Flugshows geplant.

Mecklenburger Fecht- und Historientheater

11 – 18 Uhr
Mecklenburger Fecht- und Historientheater
Unter der Leitung von Antje Medwed präsentiert das Mecklenburger Fecht- und Historientheater Schaukämpfe auf dem Rasenparterre. Im Anschluss können vor allem Kinder mit spezieller Fechtausrüstung ausprobieren, wie in der Barockzeit die Ehre verteidigt wurde.

11.30 | 13 | 15.30 Uhr
Führungen für Kinder & Familien mit Antje Joost-Hirsekorn
Antje Joost-Hirsekorn wird in diesem Jahr Führungen unter dem Motto „Leben in der Barockzeit“ anbieten. Dazu gehören Themen wie Bauen „Backstein“, Garten und Kleidung. Sie beherrscht u.a. die Fächersprache und wird diese gern erklären.

14.30 | 16 Uhr
Puppentheater mit Ulrike Hacker
Im Raum 301 im Schloss wird Ulrike Hacker um 14:30 Uhr „Dornröschen“ und um 16 Uhr „Die Gänsehirtin am Brunnen“ aufführen.

Pipenbock-Orchester; Foto: Sylvia Westermann

11 – 14.30 Uhr
Pipenbock-Orchester
Das Pipenbock-Orchester ist ein Teil des Klöndör e.V., welcher sich der Pflege der traditionellen Kultur widmet. Das Repertoire des Orchesters besteht aus historischen Dudelsackmelodien des 16. und 17. Jahrhunderts, Melodien aus Musizierhandschriften des 18. und 19. Jahrhunderts und Neukompositionen unserer Tage.

WEITERE ANGEBOTE | 11 – 18 Uhr – in Kooperation mit dem Förderverein Schloss Ludwigslust e.V.

  • Führungen durch Schloss und Garten
  • Kinderschminken
  • Bastelaktionen
  • Anprobieren historischer Kleidung
  • Erklärung des Schleusenmodells
  • Erzähler mit historischen Geschichten
  • Historische Holzspielzeuge

Infostand der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern und des Fördervereins Schloss Ludwigslust e.V.

Parkmöglichkeiten befinden sich an diesem Tag auf dem Schlossvorplatz.

Alle Programmpunkte unter Vorbehalt. Änderungen sind nicht ausgeschlossen.